Geschichte
(Auszug aus der Jubiläumsschrift ' 100 Jahre Freischützen')
Nach mündlichen Überlieferungen soll die Vereinsgründung auf dem Heimmarsch von einem Schützenfest beschlossen worden sein. Auslöser war, dass von 16 Schützen nur gerade 2 Wohlenschwiler dabei waren . . . . .
1899: Am 2.April ist die Vereinsgründung im Schulhaus Büblikon. Fahnenweihe am 27.August.
1906: Dem Verband 'Unteres Reusstal' wird beigetreten.
1907: Durchführung eines Preisschiessen für 200.- Fr. Desweiteren wird ein Kassabuch im Wert von 3.- Fr. angeschafft.
1908: Am 31.Mai Fakultativschiessen in Büblikon. Büblikon schiesst um 6 Uhr unter Aufsicht fremder Schreiber. Im selben Jahr Austritt aus dem 'Unteren Reusstalverband'.
1909: Erneuter Antrag an Gemeinderat von 10.- Fr. für den neuerstellten Kugelfang bei der Zeigerwehr im Schibler.
1914: Anschaffung eines Schreibtisches für Fr. 11.- und anbringen eines 5m langen Sitzbankes mit Absprache des Grundeigentümers.
1918: Der Zeigerstand wird für 120 Fr. von Oldani Josef wieder hergerichtet. Erdarbeiten werden in Frondienst ausgeführt.
1924: Patenschaft am Mägenwiler Fahnenweihschiessen. 25-Jahr Feier anlässlich des Chilbischiessens.
1926: Eintragung des Vereins ins Handelregister. Kauf von 158 m2 für 140.- Fr. zur Vergrösserung des Scheibenstandes.
1927: Kauf von 18a Wiesland alt Reben. Verkauf des alten Grundstücks von 4,5a.
1928: Bau eines Zugscheibenstandes mit System Busser. Einzug eines 12adrigen Telephonkabels.
1929: Schützenhausbau: Kauf eines 20-jährigen Schopfes in Nussbaumen. Fundamentstellung und Vergrösserung auf 5 x 10m.
1931: Bau der 50m Anlage für die Sportschützen (Scheibenstand).
1936: Grümpelschiessen mit 30 Teilnehmern.
1942: Bezirksverbandschiessen mit 13 Sektionen.
1945: Der Zeigerstand ist reparaturbedürftig: Zuwarten bis Zement wieder besser und billiger zu erhalten sei.
1948: Auflösung der Sportschützen.
1949: Jubiläum und Fahnenweihschiessen. Die neue Fahne wird im Schaufenster der Spezereihandlung Eduard Rohr ausgestellt.
1950: 2.Sektionsrang vom ganzen Kanton in Mellingen am Feldschiessen, 75,29 Punkte.
1951: Chilbimontag: streichen des Schützenhüsli.
1952: Turnusgemäss führte Karl Strebel mit 22 Jungschützen ein JS-Kurs durch (auch für Wohlenschwil und Mägenwil).
1953: Spende der Gemeinde von 5 m3 Tannenholz für den Büroausbau des Schützenhüsli.
1956: Letzte Versammlung im Schulhaus Büblikon.
1963: Eidgenössisches in Zürich: Grosse Freude über den Silberkranz und das goldene Buch.
1964: 1.Rang am Reusstalschiessen in Mellingen von 50 Sektionen.
1965: Reusstalschiessen in Büblikon mit Standarteneinweihung.
1971: Erste und einzige GV in der Waldhütte. Zum 1.Mal 100%ige Beteiligung am Feldschiessen.
1972: Neue Statuten.
1973: Goldlorbeer am Kantonalen in Lenzburg.
1976: Scheibenstandumbau. Einbau von Occasionsscheibenzügen von Kehrsatz.
1977: Neuer Anstrich für das Schützenhüsli. Das Bild des Freischützen soll später einmal renoviert werden.
1979: Goldkranz am Eidgenössischen in Luzern.
1981: 1.Orientierung über die geplante Regionalschiessanlage in der Mühlescheer.
1983: Goldkranz am Kantonalen in Frick und Aufstieg in die 3. Kategorie.
1984: Verkauf des Scheibenstandes an die Gemeinde. Die Landfläche wurde von der Güterregulierung in der Mühlescheer eingeworfen.
1985: Goldkranz am Eidgenössischen in Chur. 121.Rang von 982 Sektionen.
1987: Neue Vereinsjacken. Bezirksverbandschiessen in Büblikon, letzter Schiessanlass mit Festhütte im Sandloch.
1988: Goldkranz am Kantonalen in Brugg. Eröffnung der Schiessanlage Mühlescheer. Kantonaler Sieger beim Feldschiessen und Gewinner des General-Guisan-Wanderpokals.
1989: Spenden ermöglichen das Anbringen der Bübliker Holztafel in der Mühlescheer. Renaturierungsarbeiten im Biotop und im eingedeckten Zeigerstand.
1990: Goldkranz am Eidgenössischen in Winterthur.
1991: Feldschiessen in Büblikon. Zur 700-Jahr Feier der Eidgenossenschaft schiessen 700 Schützen aus 8 Sektionen. Davon waren 109 Freischützen. Ehrenpräsident Leo Zimmermann feiert seinen 100. Geburtstag
1993: Zum 2.Mal Gewinner des General-Guisan-Wanderpreises.
1995: Schweizermeister bei den grössten Sektionen am Feldschiessen, vor Schlieren und Bern. 107 Schützen erreichten 62,137 Punkte. 25 Jahre 100%ige Beteiligung in Folge am Feldschiessen. Eidgenössisches in Thun: Goldkranz und 149. Rang von 932 Sektionen.
1998: Innert 4 Jahren wird das einsturzgefährdete Schützenhüsli saniert. 1200 Stunden verhelfen zu einer gemütlichen Schützenstube mit Küche und WC. Ausebnen und anpassen der Umgebung zur besseren Nutzung als 1.August-Festplatz.
1999: '100 Jahre Freischützen Büblikon. Im Jubiläumsjahr werden verschiedene Anlässe durchgeführt.
2000: Eidgenössisches in Bière: Goldkranz im 119. Rang von 2'269 Sektionen. - Die 30. aufeinanderfolgende Beteiligung am Feldschiessen von 100%. - Am 'Alt-Chile-Fäscht' Betrieb der 'Schwertbeiz'.
2001: Aufstieg in die 2. Kategorie.
2002: Das 'Mühlescheerschiessen' wird von den Freischützen ins Leben gerufen.
2004: Das Schützenhüsli wird in Fronarbeit der Freischützen an das öffentliche Kanalisationsnetz angeschlossen.
2005: Eidgenössisches in Frauenfeld: knapper Goldkranz.
2006: Überarbeitete neue Statuten treten in Kraft.
2009: Sanierung des Schützenhüsli: Das Dach wird neu eingedeckt. Es werden etliche Fronstunden und 1889 Ziegel aufgewendet. - Am 1. August Betrieb der 'BAR Fédéral' und eigener Küche mit Menu.
2010: Eidgenössisches Raum Aarau: Beinahe 70 Diensttage der Freischützen als Helfer an den verschiedenen Standorten. Goldkranz und 1. Gabenstufe im 120. Rang von 430 Sektionen.
2011: Erfolgreicher Betrieb des 'Grotto Spaghetti' anlässlich des 'S'Fäscht Im Dorf'.
2012: Rang 11 in der Kategorie II von 73 Kantonalsektionen am Aargauer Kantonalschützenfest.
2013: Festsieger am Bezirksverbandschiessen Bremgarten in Niederwil mit 92,112.
2014: Schweizerische Gruppenmeisterschaft: Die Gruppe in der Kategorie D wird Aargauer Kantonalmeister.
2015: Eidgenössisches in Raron: Zweitbester Verein in der 2. Kategorie im Aargau (Resultat: 92.344), resp. Rang 25 von 397 Sektionen.
2016: 2 Mal Festsieger: Hasenbergverband mit 93,882 und Badenerstich mit 95,360 (Heimstand).
2017: Döttingen: Festsieger mit 95,366 und Gruppensieger Kat D. - Aufstieg im kantonalen Mannschaftswettkampf in die 1. Liga.
2018: Aufstieg in die 1. Kategorie.
2019: 2. Rang von 97 Gastsektionen am Kantonalschützenfest beider Basel mit 95,470.
2020: Die CORONA-Pandemie hat auch das Vereinsleben voll im Griff. Ausser einigen Trainings und dem Endschiessen sind keine anderen Anlässe auf dem Jahresprogramm.
2021: Erstes ESF in der Kat.1 und gleich in der 1. Gabenstufe auf Rang 57 platziert - von insgesamt 171 Sektionen; Rang 2 von 17 Kantonalsektionen. Resultat: 94,510.
2022: Erfolgreicher Betrieb der 'Füürschützebeiz' am Dorffest Wohlenschwil, zusammen mit dem Feuerwehrverein.